Bildung & Begegnung, Grüne Bibliothek, Ideen für Aktionstage, Praxis-Ideen
Neues Projekt: Expedition Natur SH
Schleswig-Holstein bietet eine Vielzahl an interessanten Lebensräumen; Strand und Küste, Flüsse, Moore, Wiesen und Wälder. Überall im Land bieten die verschiedensten Biotope einen wertvollen Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten. Doch was genau wächst, summt, krabbelt, singt und duftet hier? Was ist eigentlich Biodiversität und was macht sie so wichtig und schützenswert? All diese Fragen lassen sich mit dem neuen Austauschbestand „Expedition Natur SH“ untersuchen. Dazu beinhaltet er eine Reihe unterschiedlicher Hilfsmittel zur Naturbeobachtung und -bestimmung.
Bibliothek & Kita, Bildung & Begegnung, BNE-Arbeitshilfen der BZSH, Naturgeschichten teilen
Mit Dezembergeschichten die winterliche Natur erkunden
Alle Jahre wieder: Sommerzeit ist Vorbereitungszeit für die "Dezembergeschichten" - damit ab November die Büchereien in Schleswig-Holstein ihre Päckchen mit kleinen Büchern und Adventskalender-Briefen für Kitas und Grundschulen packen können. Bereits seit 2006 gibt es – in unterschiedlicher Form – die jährlichen Dezembergeschichten der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Das klassische vorweihnachtliche Themenspektrum mit Weihnachtsmann, Plätzchen, Tannenbaum, Geschenken, Krippenspiel & Co. ist also Jahr für Jahr in vielen Variationen durchgespielt worden. Deshalb wählen wir seit 2022 vorrangig solche Titel als „Dezemberbücher“ aus, die zwar von ihren Stimmungen und Themen her in die vorweihnachtliche Zeit passen, dabei jedoch nicht nur die bekannten Klischees wiederholen, sondern immer auch neue Motive und Aspekte in den Blick rücken. In diesem Jahr kreisen beide „Dezemberbücher“ um Geschichten zur winterlichen Natur.
Mehr zur jährlichen Aktion unter https://www.dezembergeschichten.de/.
Bildung & Begegnung, Ideen für Aktionstage, Medien-Tipps, Praxis-Ideen
Von Jugendlichen für Jugendliche: Game of Change. Das Umweltquiz
Game of Change. Das Umweltquiz
Laut einer aktuellen Befragung des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (BR) haben fast 20 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland noch nie etwas vom Klimawandelt gehört (Quelle: ZDF heute vom 21.05.2024). Schülerinnen und Schüler des Uetersener Ludwig-Meyn-Gymnasiums haben dem etwas entgegengesetzt:
Bibliothek & Kita, Ideen für Aktionstage, Kurz & gut, Naturgeschichten teilen, Praxis-Ideen, Wildwuchsgeschichten
Kurz & gut: Geschichten erfinden mit Steinen
Ferienzeit! Wer jetzt in der Bücherei den Sommer genießt und sich mit Kindern auch draußen umschaut, entdeckt sie vielleicht direkt vor der Tür: Steine! Immer und überall, am Meer und im Garten, bei Regen und Sonnenschein. Durch Steine kann man eine Menge über die ganz großen Zusammenhänge des Lebens auf der Erde erfahren. Und ganz unkompliziert ohne großen Materialbedarf Geschichten erzählen!
Bildung & Begegnung, BNE-Arbeitshilfen der BZSH, Kooperationen, Praxis-Ideen
Kreativität und Upcycling bei Buchwerkstätten in Bibliotheken
Erste Erfahrungen mit handwerklich gestalteten Büchern zu verschiedenen Fragestellungen konnten 2023 im Rahmen des Kooperations-Projekts "Welt.Worte.Wandel" gesammelt werden. Sie finden jetzt in der Praxis von Bibliotheken eine Fortsetzung: Buchwerkstätten öffnen vielfältige Möglichkeiten zum Entdecken der eigenen Kreativität im Austausch mit anderen zu verschiedenen Themen. Handwerkliche, künstlerische wie sprachliche Ausdrucksformen kommen dabei zur Entfaltung. Und in allem gilt es, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und zu erleben wie Schönes auch aus gebrauchten Materialien neu entstehen kann.
Wie geht es damit jetzt weiter?
- 1
- 2