Bildung & Begegnung, Grüne Bibliothek, Kooperationen, Praxis-Ideen
Rückschau & Ausblick: Von Wimmelbüchern, Lesegärten und Kugelbahnen
2024 - das war für Zukunftsbibliotheken in SH ein Jahr mit ideenreichem Engagement an vielen Orten und spannenden neuen Kooperationen, die bereits jetzt neugierig machen auf 2025: Ob Wimmelbücher zur Biodiversität oder Lesegärten, Expeditionsideen für Ausflüge in die Natur, DIY-Buchwerkstätten im Museum oder die Erfindung einer coolen Kugelbahn als „etwas andere“ Art, sich dank eines Projekts mit Engagement global spielerisch Gedanken zu machen über sauberes Wasser weltweit...
Bildung & Begegnung, BNE-Arbeitshilfen der BZSH, Demokratiebildung, Einkauf & Verbrauch, Grüne Bibliothek, Ideen für Aktionstage, Kooperationen, Medien-Tipps, Praxis-Ideen
Neues vom Runden Tisch Grüne Bibliotheken im November 2024
Regen Austausch gab es beim diesjährigen Herbsttreffen des Runden Tisches Grüne Bibliotheken, bei dem aus verschiedenen Bibliotheken des Landes wieder hilfreiche Ideen und Erfahrungen eingebracht wurden. Neben einem Rückblick auf Aktivitäten, die seit dem Sommer an unterschiedlichen Orten stattgefunden haben und Diskussionsrunden zu gemeinsamen Themen wie Öffentlichkeitsarbeit oder Folien für Bücher, wurde gemeinsam nach vorn geschaut: Was wird wo gerade geplant? Welche Chancen lassen sich mit Kooperationen nutzen? Welche Formate funktionieren wie und warum gut - und was ist eher schwierig? Dabei kamen - ganz im Sinne von Transformation und Nachhaltigkeit - soziale wie ökologische Themen ins Gespräch. Ein kurz zusammengefasstes Ergebnisprotokoll mit vielen Links zur Vertiefung ist hier zum Nachlesen hinterlegt:
Bildung & Begegnung, BNE-Arbeitshilfen der BZSH, Grüne Bibliothek, Kooperationen, Praxis-Ideen
Und morgen? Netzwerktreffen zur Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit
Am Mittwoch, den 13. November lud der Kulturknotenpunkt Nordost engagierte Kulturschaffende aus der Region Schleswig-Flensburg und umzu zum Kulturschnack „Und morgen? Kulturarbeit umwelt- und enkelgerecht gestalten“ nach Schaalby ein. Das Treffen diente dazu, Netzwerke zu stärken und sich zu den Potenzialen von Kulturarbeit für die Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft auszutauschen. Impulse kamen in Form einer thematischen Einführung mit Workshop (Anna-Lilja Moll), einer Kurzdarstellung zur Servicestelle Kultur & Nachhaltigkeit (Katja Ludwig-Awad) und einem Vortrag zu Praxisbeispielen aus der Arbeit der Zukunftsbibliotheken-sh (Susanne Brandt).
Bibliothek & Kita, Bildung & Begegnung, BNE-Arbeitshilfen der BZSH, Grüne Bibliothek, Kooperationen, Medien-Tipps, Naturgeschichten teilen, Praxis-Ideen
Neu: Dezembergeschichten +Plus - Begleitmedien für Bibliotheken
Das ist neu: Neben den gewohnten Dezembergeschichten-Materialien zur Weitergabe an Kitas und Schulen, die zum Download bzw. Bestellen unter www.dezembergeschichten.de bereit stehen, gibt es in diesem Jahr erstmalig "Dezembergeschichten +Plus". Das sind ergänzende Titelempfehlungen für alle Büchereien, die das Material nicht nur weitergeben, sondern die Aktion auch mit einem Vorleseangebot in bzw. durch die Bibliothek einführen oder begleiten möchten, ohne die Geschichten der Dezemberbücher schon vorweg zu nehmen.
Es geht dabei also um eine Einstimmung oder Vertiefung zum Thema der Dezembergeschichten-Aktion - und das geht mit Kamishibai besonders gut!
Grüne Bibliothek, Jahresthema Energie, Kooperationen
Greenculture - Sprechstunde und Wissensdatenbank
Wollen Sie den Start in die Zukunftsfähigkeit Ihrer Kulturinstitution wagen oder sind Sie schon weiter auf dem Weg und haben spezifische Fragen zu den Handlungsfeldern Energieeffizienz, Klimabilanzierung, Kreislaufwirtschaft oder Reporting und Managementsysteme in der Kultur?
Seien es Fragen zu ersten Schritten in Richtung ökologische Nachhaltigkeit, zu auftretenden Widerständen vor oder während eines Transformationsprozesses oder zu spezifischen Handlungsfeldern – Greenculture bietet für diesen Prozess eine Sprechstunde wie auch eine im Aufbau befindliche Wissensdatenbank an.