Bildung & Begegnung, Einkauf & Verbrauch, Grüne Bibliothek, Ideen für Aktionstage, Praxis-Ideen
SHBibCamp-Funke: Mitmach-Tool Klimawaage
Beim SHBibCamp in Bad Segeberg am 02. April 2025 sprühten die Ideen-Funken! Einige der dort miteinander ausgetauschten Anregungen sind prima geeignet, um im Sinne der vielfältigen Nachhaltigkeitsziele bei den Zukunftsbibliotheken in Schleswig-Holstein umgesetzt zu werden. Ein Beispiel dafür wird hier zum Leuchten gebracht:
Bildung & Begegnung, BNE-Arbeitshilfen der BZSH, Demokratiebildung, Ideen für Aktionstage, Kooperationen, Praxis-Ideen
Vom Erleben zum Lesen. Partizipation & Kreativität in Bibliotheken
Nachhaltige (Schul-)Bibliotheksarbeit braucht Partizipation, Gestaltungskompetenz und Kreativität - besonders bei Angeboten für/mit Kindern und Jugendlichen. Sie braucht ein Gespür für die Vielfalt an Interessen und Bedürfnissen, die Schülerinnen und Schüler mitbringen. Und sei es, hier einfach einen Ort der Ruhe und Sicherheit zu finden:
Bildung & Begegnung, BNE-Arbeitshilfen der BZSH, Demokratiebildung, Einkauf & Verbrauch, Grüne Bibliothek, Ideen für Aktionstage, Kooperationen, Medien-Tipps, Praxis-Ideen
Neues vom Runden Tisch Grüne Bibliotheken im November 2024
Regen Austausch gab es beim diesjährigen Herbsttreffen des Runden Tisches Grüne Bibliotheken, bei dem aus verschiedenen Bibliotheken des Landes wieder hilfreiche Ideen und Erfahrungen eingebracht wurden. Neben einem Rückblick auf Aktivitäten, die seit dem Sommer an unterschiedlichen Orten stattgefunden haben und Diskussionsrunden zu gemeinsamen Themen wie Öffentlichkeitsarbeit oder Folien für Bücher, wurde gemeinsam nach vorn geschaut: Was wird wo gerade geplant? Welche Chancen lassen sich mit Kooperationen nutzen? Welche Formate funktionieren wie und warum gut - und was ist eher schwierig? Dabei kamen - ganz im Sinne von Transformation und Nachhaltigkeit - soziale wie ökologische Themen ins Gespräch. Ein kurz zusammengefasstes Ergebnisprotokoll mit vielen Links zur Vertiefung ist hier zum Nachlesen hinterlegt:
Bibliothek & Kita, Bildung & Begegnung, Ideen für Aktionstage, Medien-Tipps, Praxis-Ideen, Vielfalt
Von Pflückgedichten und bunten Herden - Vielfalt kreativ
Bücher und Geschichten, die eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bibliotheken auf lebendige Weise bereichern können, fallen nicht immer mit der Tür - genauer gesagt: mit großen Problemen - ins Haus. Gerade durch Sprache, Musik, Bildkunst, Spiel und Bewegung öffnen sich besondere Möglichkeiten, um vom Lesen zum Erleben oder vom Erleben zum Lesen zu kommen. Und genau das hilft dabei, die Beziehungen und Handlungsideen zu den elementaren Herausforderungen und Fragen unseres Lebens zu stärken: z.B. im Blick auf Artenvielfalt, auf die Chancen von Kooperation und Solidarität, auf Talente und Hürden für Veränderung, auf den Umgang mit Gefühlen...
Bildung & Begegnung, BNE-Arbeitshilfen der BZSH, Grüne Bibliothek, Ideen für Aktionstage, Kooperationen, Medien-Tipps
Blick in den Knick - von der Aktion zum "Erzählweg"
Blick in den Knick? Das ist nicht nur ein Wortspiel, sondern auch ein Hinweis darauf, dass die Landschaft von Schleswig-Holstein von einer besonderen Feldhecken-Form geprägt ist. Und das bereits seit ca. 200 Jahren: Damals wurden die auf einem Wall wachsenden Hecken als Abgrenzung und Schutz angelegt. Der Name Knick bezieht sich auf das damals übliche Knicken - genauer gesagt: Biegen - und Verflechten der jungen Äste im gepflanzten Gehölz zu einem dichten Zaunersatz. Heute ergibt sich aus der naturnahen Zusammensetzung der Gehölze und der Bodenflora eine hohe ökologische Bedeutung. Denn mit ihren natürlichen Bodenverhältnissen und ihrer vielfältigen standortabhängigen Pflanzenwelt stellen naturnahe Knicks im eher waldarmen Schleswig-Holstein wichtige Lebensräume für Tausende von heimischen Tier- und Pflanzenarten dar.
Bei der Aktion „Blick in den Knick“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein geht es aber nicht allein um diese besondere Feldhecken-Form. Von Mitte Mai bis Mitte August 2024 wurden Menschen an verschiedenen Orten dazu angeregt, einen besonderen Blick auf die „lebendigen Zäune“ in ihrer Umgebung zu werfen – also ebenso auf naturnahe Gartenhecken und Wegbegrenzungen in ihrem Lebensumfeld. Die dabei gesammelten Eindrücken und Inspirationen fließen jetzt in eine Erzählweg-Ausstellung ein.