Bibliothek & Kita, Bildung & Begegnung, BNE-Arbeitshilfen der BZSH, Demokratiebildung, Grüne Bibliothek, International, Kooperationen, Naturgeschichten teilen, Praxis-Ideen, Vielfalt
Norddeutscher Leseförderkongress: Von den Zwischenräumen erzählen
Zum vierten Mal trafen sich im Haus der Bücherpiraten e.V. in Lübeck Engagierte aus Verlagen, Kulturhäusern, Bibliotheken, Wissenschaft, Literaturpädagogik, Buchhandel, Schulen und Kitas zum Norddeutschen Leseförderkongress, um bei einem reich gefüllten dreitägigen Vortrags- und Workshopprogramm das Motto „Miteinander erzählen“ aus verschiedenen Blickwinkeln auszuloten. Politische und gesellschaftliche Fragen zur Zukunftsgestaltung wurden dabei immer wieder in Beziehung gesetzt zu verschiedenen Formen und Perspektiven des Erzählens. Heldengeschichten? Nein, um Weltrettung ging es eher nicht. Aber auch nicht nur um Dystopien. Vielmehr ging es um jene mitunter vielschichtigen Zwischenräume, in denen sich Geschichten des Miteinanders und gemeinsame Visionen vom guten Leben entwickeln können. Ende offen…
Zum Rückblick der Bücherpiraten mit Film geht es HIER
Eine Auswahl einiger Impressionen und Workshopergebnisse ist hier zusammengefasst:
Bibliothek & Kita, Bildung & Begegnung, BNE-Arbeitshilfen der BZSH, Grüne Bibliothek, Kooperationen, Medien-Tipps, Naturgeschichten teilen, Praxis-Ideen, Wildwuchsgeschichten
Für die Praxis: Wildwuchsgeschichten mit Wörtern, Holz & Steinen
Beim 4. Norddeutschen Leseförderkongress der Bücherpiraten in Lübeck, veranstaltet in Kooperation mit der Büchereizentrale SH, dem Börsenverein und dem Bundesverband Leseförderung, gehört auch ein Workshop zu "Wildwuchsgeschichten mit Wörtern, Holz & Steinen" zum Programm.
Alle Infos zum gesamten Kongress HIER.
Bibliothek & Kita, Bildung & Begegnung, BNE-Arbeitshilfen der BZSH, Grüne Bibliothek, Kooperationen, Medien-Tipps, Naturgeschichten teilen, Praxis-Ideen
Neu: Dezembergeschichten +Plus - Begleitmedien für Bibliotheken
Das ist neu: Neben den gewohnten Dezembergeschichten-Materialien zur Weitergabe an Kitas und Schulen, die zum Download bzw. Bestellen unter www.dezembergeschichten.de bereit stehen, gibt es in diesem Jahr erstmalig "Dezembergeschichten +Plus". Das sind ergänzende Titelempfehlungen für alle Büchereien, die das Material nicht nur weitergeben, sondern die Aktion auch mit einem Vorleseangebot in bzw. durch die Bibliothek einführen oder begleiten möchten, ohne die Geschichten der Dezemberbücher schon vorweg zu nehmen.
Es geht dabei also um eine Einstimmung oder Vertiefung zum Thema der Dezembergeschichten-Aktion - und das geht mit Kamishibai besonders gut!
Bibliothek & Kita, Kurz & gut, Medien-Tipps, Naturgeschichten teilen, Praxis-Ideen
Kurz & gut: Mit Egon Eichhorn den Herbstwald entdecken
Auch wenn es draußen jetzt an manchen Tagen nicht mehr so gemütlich ist - naturkundliche Themen haben in Bibliotheken immer Saison. Denn Geschichten mit praktischen Bezügen zu Erfahrungen im Freien gibt es dort in großer Fülle. Neu als Kamishibai Erzähltheater erschienen ist z.B. die Geschichte von Egon Eichhorn (manchen vielleicht auch als Bilderbuch vertraut). Was lässt sich damit kreativ und praktisch entfalten?
Bibliothek & Kita, Bildung & Begegnung, BNE-Arbeitshilfen der BZSH, Naturgeschichten teilen
Mit Dezembergeschichten die winterliche Natur erkunden
Alle Jahre wieder: Sommerzeit ist Vorbereitungszeit für die "Dezembergeschichten" - damit ab November die Büchereien in Schleswig-Holstein ihre Päckchen mit kleinen Büchern und Adventskalender-Briefen für Kitas und Grundschulen packen können. Bereits seit 2006 gibt es – in unterschiedlicher Form – die jährlichen Dezembergeschichten der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Das klassische vorweihnachtliche Themenspektrum mit Weihnachtsmann, Plätzchen, Tannenbaum, Geschenken, Krippenspiel & Co. ist also Jahr für Jahr in vielen Variationen durchgespielt worden. Deshalb wählen wir seit 2022 vorrangig solche Titel als „Dezemberbücher“ aus, die zwar von ihren Stimmungen und Themen her in die vorweihnachtliche Zeit passen, dabei jedoch nicht nur die bekannten Klischees wiederholen, sondern immer auch neue Motive und Aspekte in den Blick rücken. In diesem Jahr kreisen beide „Dezemberbücher“ um Geschichten zur winterlichen Natur.
Mehr zur jährlichen Aktion unter https://www.dezembergeschichten.de/.