banner

Bildung & Begegnung, Demokratiebildung, International, Kooperationen

Diskussion: Demokratie 2.0 - Bibliotheken und Teilhabe

2024-11-01, 09:30

Am Tag der Bibliotheken hat das Goethe-Institut den Beitrag von Bibliotheken zur Demokratieförderung dargestellt, gefeiert, reflektiert und aufgespürt, wo es noch ungenutzte Spielräume gibt. Dafür haben die Panelteilnehmenden gemeinsam mit der Moderatorin Amira El Ahl die Situation in Deutschland, in Osteuropa und in der Welt in den Blick genommen und reflektiert, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung für die Teilhabe bietet.


Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie. Sie fördern die informationelle Grundversorgung aller Bürger*innen mit ihrem überparteilichen und qualitätsgeprüften Medien- und Informationsangebot. Dadurch leisten Bibliotheken weltweit einen unverzichtbaren Beitrag zur Meinungsbildung, zum demokratischen Gemeinwesen und zur politischen Willensbildung. Der Auftrag dazu ist in den Verfassungen der einzelnen Staaten geregelt. Als in vielen Ländern besucher*innenstärkste Bildungs- und Kultureinrichtungen übernehmen Bibliotheken eine zentrale demokratische und gesellschaftspolitische Funktion. Sie fördern national und international Bildungsprozesse, Medienkompetenz und den freien Zugang zu Informationen, was die Grundlage für eine vielfältige und lebendige Demokratie bildet.
Doch laut dem Demokratieindex 2023, der von der britischen Zeitschrift „The Economist“ berechnet wird, leben derzeit weniger als die Hälfte der Weltbevölkerung in einer Demokratie, in einer vollständigen Demokratie befinden sich nur 7,8 %. In einer Diktatur leben 39,4% der Menschheit. Angesichts dieser Zahlen wird deutlich, dass die Meinungs-, Informations- und Kunstfreiheit weltweit in Gefahr ist und es stellt sich die Frage, welche positive Rolle Bibliotheken im Rahmen der Demokratieförderung in Deutschland und in der Welt spielen und spielen können.
„Würde man Bibliotheken heute erfinden, wären sie verboten“ sagt der Journalist und Digital-Aktivist Arne Semsrott. 

Mehr zur Verantaltung HIER

Panelist*innen
  • Arne Semsrott, Journalist, Autor und Leiter der Recherche- und Transparenzplattform FragDenStaat Arne Semsrott – Wikipedia
  • Michal Hvorecký, Journalist, Autor und Leiter der Abteilung Information und Bibliothek am Goethe-Institut Slowakei Autor | Michal Hvorecky (wordpress.com)
  • Marie-Kathrin Haase, Leiterin der Stadtbibliothek Nordhausen, Thüringen, Bibliothek des Jahres 2024 Marie-Kathrin Haase – KuPoGe
  • Moderation: Amira El Ahl
Die Aufzeichnung der Veranstaltung auf Youtube gibt es HIER

Zurück zum Blog