Bibliothek & Kita, Bildung & Begegnung, Digitalisierung & Nachhaltigkeit, Kooperationen, Praxis-Ideen
Praxis-Tipp: TüftelLab - Zukunftstkompetenz durch Making
Bei einem Austausch am Rande einer UNESCO-Veranstaltung mit BNE-Akteurinnen und Akteuren aus dem gesamten Bundesgebiet ergab sich ein interessanter Einblick in die Arbeit von TüfelLab. Das hybride Konzept mit einem großen Fundus an digitalen Materialien und Kursen ist auch für Büchereien in Schleswig-Holstein interessant.
Was es da gibt und warum Zukunftskompetenz und Nachhaltigkeit hier in besonderer Weise zum Konzept gehören, lässt sich hier nachlesen:
Der Ansatz von Tüftellab: https://tueftellab.de/unser-ansatz/
Das TüftelLab ist ein hybrider Lernraum, an dem jungen Menschen digitale Bildung und Zukunftskompetenzen in vielfältiger Weise erfahren und weiterentwickeln können – egal ob online oder offline!
Zum Ansatz gehören für das TüftelLab-Team folgende Überlegungen
- Die Fähigkeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu verbinden, ist ein Schlüssel für die Zukunft der Menschheit.
- Wir ermöglichen einfache Zugänge zu digitalen Werkzeugen und vermitteln
Zukunftskompetenzen, sodass Menschen mit Kopf, Herz und Hand unsere
Gesellschaft mitgestalten können. - Wir schaffen durch unsere innovativen Bildungsformate Räume, in denen wir Menschen befähigen, an prototypischen Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu tüfteln.
Folgende Zukunftskompetenzen sind dabei besonders relevant: Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation, Kollaboration, Problemlösungskompetenz, Resilienz, Innovationskompetenz, Medienkompetenz, Umweltbewusstsein, Futures Literacy, Unternehmerisches Handeln und Eigeninitiative, Technologische Kompetenzen
Eine Fundgrube an Materialien, Ideen und Minikurse, die z.T. frei im Netz zu nutzen sind, gibt es hier: https://digital.tueftellab.de/course/
Daneben bietet TüftelLab eine Reihe von Formaten und Kooperationsmöglichkeiten auch für Veranstaltungen in Bibliotheken an, die individuell mit dem Team abzustimmen sind.