Bildung & Begegnung, BNE-Arbeitshilfen der BZSH, Demokratiebildung, Grüne Bibliothek, Kooperationen
Zusammenhalt stärken durch kulturelle Erfahrungen - die DNS 2025
Im Sommer 2024 waren Akteurinnen und Akteure aus allen Bereichen der Gesellschaft aufgerufen, Ideen für die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit einzubringen. Rund 2000 Personen und Einrichtungen haben sich daran beteiligt, darunter auch die Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Dabei ging es nicht vorrangig darum, den jeweils eigenen Interessen und Institutionen mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, sondern gemeinsam an den Grundlinien der Strategie weiterzudenken, um nötige Veränderungen und Wandlungsprozesse bei den Anforderungen in den verschiedenen Transformationsbereichen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beschreiben.
Wenige Tage vor der Bundestagswahl ist nun die rund 180 Seiten starke Neufassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie erschienen, die für die nächsten Jahre richtungsweisend sein soll. Bemerkenswert dabei: Im Fokus steht diesmal die soziale Dimension der Nachhaltigkeit und damit verbunden die Bedeutung von öffentlichen Begegnungsräumen, kultureller Bildung, lebenslangem Lernen, Teilhabe, Zusammenhalt und Demokratiebildung.
Viele aus der Perspektive von Bibliotheken, Sozial- und Kulturinitiativen besonders relevante Handlungsfelder, wie sie im Dialogprozess von verschiedenen Seiten eingebracht und für die Neufassung mit bedacht worden sind, lassen sich hier wie ein roter Faden durch alle Transformationsbereiche wiederfinden. Bibliotheken können sich also mit ihrem sozialen, kulturellen, naturverbundenen, digitalen und bildungsbezogenen Engagement auf die aktuelle Nachhaltigkeitsstrategie berufen und das Dokument als Argumentationsgrundlage für die nachhaltige Ausrichtung ihrer Arbeit nutzen - zusammen mit vielen anderen Aktiven und Institutionen.
Denn auch das wird in der neuen Strategie deutlich: Es geht nur miteinander! Und: Engagement braucht Unterstützung und Förderung - nicht allein für einzelne Projekte, sondern für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Verlässlichkeit.
Umso wichtiger bleibt das kooperative und spartenübergreifende Planen, Gestalten und Handeln zur Erreichung der Ziele.
Die Komplettfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2025 gibt es HIER.
Eine Auswahl einiger wichtiger Abschnitten aus der umfassenden Strategie mit besonderem Bezug zur Praxis in Bibliotheken, Kultur- und Sozialeinrichtungen ist als Datei in der Anlage hier hinterlegt: