banner
    Mo

    3. Mär. 2025 bis
    13. Apr. 2025

    Details / Adresse

    Ausstellung, Bildungsveranstaltung    Zielgruppe: Interessierte, Kooperationspartner, Multiplikatoren aus Schule + Kita

    Landesweites Veranstaltungsprogramm Themenraum "Bunte Gesellschaft"

    Landesweites Veranstaltungsprogramm Themenraum

    Der fünfte landesweite THEMENRAUM widmet sich dem Thema „Bunte Gesellschaft“. Mit unserem Themenraum in diesem Jahr wollen wir auf unsere bunte Gesellschaft in Schleswig-Holstein aufmerksam machen: Wer lebt alles hier bei uns und wie können wir gemeinsam eine diverse Gesellschaft, in der Toleranz, Gleichberechtigung und Inklusion die Maßstäbe sind, gestalten?
    Gerade in Zeiten, in denen diese Werte in Frage gestellt und bedroht werden, wächst die Bedeutung einer klaren Haltung. Einer Haltung gegen Hass, Hetze, Rassismus, Rechtsextremismus. Einer Haltung für Toleranz und Diversität, Freiheit, Offenheit und Demokratie.

    Das umfangreiche landesweite Veranstaltungsprogramm lädt dazu ein, zu den verschiedenen Facetten des Themas ins Gespräch zu kommen!

    Mo

    17. Mär. 2025 bis
    30. Mär. 2025

    Details / Adresse

       Zielgruppe: Interessierte, Kooperationspartner, Multiplikatoren aus Schule + Kita

    Internationale Wochen gegen Rassismus: Menschenwürde schützen

    Internationale Wochen gegen Rassismus: Menschenwürde schützen

    Im März starten die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus.  Das vielfältige Veranstaltungsprogramm, das auch zahlreiche Vorträge, Lesungen und Ausstellungen mit und in Bibliotheken enthält, finden Sie online auf der Webseite des Landesdemokratiezentrums Schleswig-Holstein: www.ldz-sh.de/iwgr.

    Das gedruckte Programmheft wird demnächst über die BZ an Sie verteilt. Je nach Bibliotheksgröße sind 10 bis 20 Hefte vorgesehen sowie 1-3 Plakate (DIN A3). Wenn Sie eine größere Stückzahl benötigen, melden Sie sich gerne bei mir.

    Die Eröffnungsveranstaltung findet am 17. März 2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist der InnoPier, Martensdamm 6, 24103 Kiel.

    So

    23. Mär. 2025 bis
    31. Aug. 2025

    Details / Adresse

    Ausstellung, Bildungsveranstaltung, Eröffnungsveranstaltung, Umwelt    Zielgruppe: Interessierte, Kooperationspartner

    NATURverbunden - Eröffnung und Ausstellung

    NATURverbunden - Eröffnung und Ausstellung

    Einige Büchereien haben im Rahmen des Projekts "Erzählen im Norden" schon etwas davon kennenlerenen und in Veranstaltungsreihen an verschiedenen Orten erleben können: Über fast zwei Jahre haben Dr. Eva Ritter und Jens
    Larsen persönliche Geschichten über das Verhältnis von Menschen zur Natur gesammelt. Nun ist dazu eine Wanderausstellung erstanden, die im Naturwissenschaftlichen Museum von Flensburg eröffnet und dort bis Ende August zu sehen sein wird. Danach wandert sie weiter in eine dänische Bibliothek.

    Mehr zur Vorgeschichte mit dem Projekt in Bibliotheken HIER

    Do

    10. Apr. 2025
    19:00 – 20:30

    Details / Adresse

    Bildungsveranstaltung, Lesungen    Zielgruppe: Interessierte, Kooperationspartner, Multiplikatoren aus Schule + Kita

    Lesung & Gespräch in Kiel: Mama Berta und das Vergessen

    Lesung & Gespräch in Kiel: Mama Berta und das Vergessen

    Aktive Teilhabe und Aufklärung hilft uns allen: Immer öfter sind Menschen im frühen Stadium einer Demenzerkrankung bereit, sich aktiv mit der eigenen Erkrankung auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Selbsthilfe machen sie sich auf den Weg und verleihen ihrem eigenen Erleben Worte: z. B. ihre Vielzahl an Sorgen verbunden mit dem Wahrnehmen von Defiziten und Ängsten oder sich verändernden Rollen und Stigmatisierungen durch die Erkrankung. Aber auch ihre Ressourcen und neuer Mut bringen Menschen dazu, für sich selbst als Experte in eigener Sache zu sprechen.

    Britta Flaig (*1967) geht offen mit ihrer Diagnose Demenz um. Sie erkrankte mit Anfang 50. Ihr ist es ein Anliegen, über die Auswirkungen der Krankheit aufzuklären, anderen zu helfen und Mut zu machen.

    Organisation: Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
    Kooperationspartner: Stadtbücherei Kiel, Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V und AWO-Beratungsstelle Demenz und Pflege

    Do

    8. Mai. 2025
    18:30 – 20:00

    Details / Adresse

    Bildungsveranstaltung, Lesungen    Zielgruppe: Interessierte, Kooperationspartner, Multiplikatoren aus Schule + Kita

    Lesung & Gespräch in Schleswig: Mama Berta und das Vergessen

    Lesung & Gespräch in Schleswig: Mama Berta und das Vergessen

    Aktive Teilhabe und Aufklärung hilft uns allen: Immer öfter sind Menschen im frühen Stadium einer Demenzerkrankung bereit, sich aktiv mit der eigenen Erkrankung auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Selbsthilfe machen sie sich auf den Weg und verleihen ihrem eigenen Erleben Worte: z. B. ihre Vielzahl an Sorgen verbunden mit dem Wahrnehmen von Defiziten und Ängsten oder sich verändernden Rollen und Stigmatisierungen durch die Erkrankung. Aber auch ihre Ressourcen und neuer Mut bringen Menschen dazu, für sich selbst als Experte in eigener Sache zu sprechen.

    Britta Flaig (*1967) geht offen mit ihrer Diagnose Demenz um. Sie erkrankte mit Anfang 50. Ihr ist es ein Anliegen, über die Auswirkungen der Krankheit aufzuklären, anderen zu helfen und Mut zu machen.

    Organisation: Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
    Kooperationspartner: Lokale Allianz für Menschen mit Demenz Schleswig, Stadtbücherei Schleswig

    Mo

    2. Jun. 2025
    09:30 – 15:00

    Details / Adresse

    Bildungsveranstaltung    Zielgruppe: Interessierte, Kooperationspartner

    Kreativ: Buchbinden und Nature Journaling

    Kreativ: Buchbinden und Nature Journaling

    In dieser Kreativwerkstatt werden einfache, kleine Buchbindetechniken, wie zum Beispiel das Doppelbüchlein für die Jackentasche oder ein schmales Faltbuch mit Umschlag und Hülse als Verschluss vorgestellt. Nach dem gemeinsamen Einstieg können die selbst hergestellten Büchlein auch gleich mit Inhalt gefüllt werden – beim nature journaling im frühlingshaften Park gleich nebenan z.B., mit Wortcollagen oder einem kleinen, gestempelten Haiku? Dabei ergibt sich im Verlauf genug Spielraum für verschiedene Interessen: pfiffige Buchbindetechniken, Stempeln, Drucken, Dichten oder Skizzieren?

    Mi

    18. Jun. 2025
    09:30 – 11:00

    Details / Adresse

    Bildungsveranstaltung, Online-Veranstaltung, Umwelt    Zielgruppe: Interessierte, Kooperationspartner

    Sommer-Treff: Runder Tisch Grüne Bibliotheken

    Sommer-Treff: Runder Tisch Grüne Bibliotheken

    Bibliotheken sind wichtige Partnerinnen, die in vielfältigen Kooperationen und als frei
    zugängliche Orte im öffentlichen Raum interessante Impulse zur nachhaltigen Entwicklung
    geben können. Das fängt mit ökologischen Überlegungen im eigenen Betrieb bei der
    Beschaffung und Bewirtschaftung von Materialien und Gebäuden an, erfordert eine gute
    Kommunikation im eigenen Kollegium, mit der Kommune wie mit ganz unterschiedlichen
    Akteuren und Berufsgruppen und öffnet große Chancen bei der Konzeption von Projekten,
    Medien- und Bildungsangeboten.

    Der „Runde Tisch Grüne Bibliotheken“ versteht sich als Gelegenheit, um dazu im Gespräch
    zu bleiben, regelmäßig Erfahrungen und Anregungen aus und für Schleswig-Holstein
    auszutauschen, konkrete Aktionen gemeinsam zu planen und in der Praxis zu verwirklichen.

    Mi

    16. Jul. 2025
    09:30 – 16:00

    Details / Adresse

    Bildungsveranstaltung, Umwelt    Zielgruppe: Interessierte, Kooperationspartner, Multiplikatoren aus Schule + Kita

    Nature Smart Libraries

    Nature Smart Libraries

    "Nature-Smart Libraries" – dieser Begriff steht in den USA schon seit einigen Jahren für ein gezieltes Engagement von Öffentlichen Bibliotheken zur Förderung von Naturverbindung bei Kindern, Jugendlichen und Familien. Gemeint sind damit Bibliothek, die Menschen bei der Verbindung mit der Natur durch darauf ausgerichtete Angebote gezielt und kontinuierlich unterstützt.

    Dabei spielen bei dem Konzept folgende Aspekte eine besondere Rolle:

    • Naturaktivitäten in bzw. in Kooperation mit Bibliotheken, die darauf ausgerichtet sind, die Beziehung zur Natur in besonderer Weise lebendig und handlungsorientiert zu gestalten und zu vertiefen, z.B. mit naturbasierten Themen-Angeboten für Kitas und Schulen, Verbindungen von Kultur- und Naturerfahrungen (Kunst und Poesie im Freien), Installationen von Erzählwegen, Outdoor-Vorleseangeboten mit Kamishibai , Nature-Journaling-Treffen, Garten- und Pflanzaktionen etc.
    • Bibliotheks-Ausleihangebote, die Zugang zu Materialien und Medien bieten, um die natürliche Welt zu erkunden. Dazu gehören: Naturrucksäcke, naturbezogene Buchangebote, Saatgutbibliotheken und Bücherbus-Stopp bei Grünanlagen etc.
    • Außenraumerweiterung durch aktive Verbindungen der Bibliothek mit standortnahen Grünflächen, Lesegarten o.ä., die durch direkte Naturbezüge wiederum die Bibliotheksnutzung fördern.
    • Anregungen zur Teilnahme an Citizen Science Programmen, die Tools mit iPads oder Apps verwenden, um Menschen zu ermutigen, an wissenschaftlichen Aktivitäten und Online-Forschungsprojekten teilzunehmen.
    Mi

    23. Jul. 2025
    09:30 – 12:30

    Details / Adresse

    Bildungsveranstaltung, Umwelt    Zielgruppe: Interessierte, Kooperationspartner, Multiplikatoren aus Schule + Kita

    Expedition Natur SH

    Expedition Natur SH

    „Expedition Natur SH“ – hinter diesem Titel verbirgt sich ein neuer Austauschbestand für die Bibliotheken im Land, der ab 2025 über die LEB entliehen werden kann. Er soll genutzt werden, um die MINT-Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu stärken und ihnen auf interessante und spielerische Weise die heimische Natur näherzubringen. Zu diesem Zweck enthalten die neuen Kisten eine Reihe von Materialien für kleine und große Forscher*innen, wie beispielsweise Becherlupen, Insektenfangnetze, Ferngläser, Bestimmungsliteratur, aber auch technische Hilfsmittel, wie ein digitales Mikroskop und Tablets mit Bestimmungsapp.